Kanzlei WHBS
  • Start
  • Schwerpunkte
      • Arbeitsrecht
      • Steuerrecht
        • Steuerberatung
        • Finanzbuchhaltung
        • Jahresabschluss
        • Digitale Finanzbuchhaltung
        • Lohnbuchhaltung
        • Steuererklärung
      • Erbrecht
      • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
      • Familienrecht
      • Miet- und WEG-Recht
      • Verkehrsrecht
      • Versicherungsrecht
      • Zivilrecht
      • Internetrecht / Urheberrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Unternehmensrecht
      • Wettbewerbsrecht
      • Insolvenzrecht
      • Strafrecht
      • Internationales Recht
  • Persönlichkeiten
      • Rüdiger Werner, Partner
      • Christine Haarer, Partnerin
      • Oliver Bodmann, Partner
      • Sandra Süẞ, Partnerin
      • Laura Stumpf
      • Melanie Scharf, Partnerin
      • Markus Gisen
      • Joscha Weis
  • Kanzlei
      • Hauptstelle Karlsruhe
      • Zweigstelle Ravenstein
  • Gebühren
  • Downloads
  • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Rechtsprechung
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Dauerbrenner: Kann man sich in einem Scheidungsverfahren von einem Anwalt vertreten lassen?

Familienrecht
Unbestritten, eine Ehescheidung kostet Geld.
Insbesondere in der Trennungszeit sind die Ressourcen besonders knapp, da oftmals zwei Haushalte unterhalten werden müssen und Barunterhalt fließen muss.

Soweit die Ehegatten noch miteinander Kontakt haben und der Auffassung sind, dass alle wesentlichen Fragen bereits geregelt sind,  entsteht oft der Wunsch nur eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt zu beauftragen.

Natürlich reduzieren sich damit die Anwaltskosten um die Hälfte.

Das Kostenargument ist natürlich nachvollziehbar. Aber geht das?

Der Bundesgerichtshof hat in einer Entscheidung vom 19.09.2013 bereits darauf hingewiesen, dass die Ehegatten schon vor Beginn der Beratung darauf hinzuweisen sind, dass ein Anwalt im Grundsatz nur einen der beiden Ehegatten beraten kann, dass er bei einer gemeinsamen Beratung nicht mehr die Interessen einer Partei einseitig vertreten darf, sondern die Eheleute nur unter Ausgleich der gegenseitigen Interessen beraten darf (BGH IX ZR 322/12).Die konsultierte Rechtsanwältin oder der konsultierte Rechtsanwalt wird somit den scheidungswilligen Ehegatten davon abraten. Er kann nicht beide Ehegatten beraten und nicht beide Ehegatten bei Gericht vertreten.

Unter Umständen sind außer haftungsrechtlichen Fragen für den Rechtsberater auch strafrechtliche Konsequenzen zu befürchten. Er kann sich eines strafbaren Parteiverrats nach § 356 StGB schuldig machen. Darüber hinaus verstößt er gegen seine Berufsordnung.

Das liegt daran, dass beide Ehegatten für einzelne Fragen im Scheidungsverfahren diametral entgegengesetzte Interessen haben.

Die Erfahrung zeigt, dass das trügerische Einvernehmen, das die Ehegatten oftmals zunächst an den Tag legen, darin begründet ist, dass die Ehegatten noch gar nicht um alle ihre Rechte wissen. Leicht verständlich ist hier nur exemplarisch, dass im Falle von Unterhaltsansprüchen zum Zeitpunkt der Trennung beziehungsweise nach der Ehescheidung beide Ehegatten gegenläufige Interessen haben. Einer der Ehegatten möchte möglichst viel Geld vom anderen bekommen, der möchte aber möglichst wenig bezahlen.

Daher ist zu empfehlen, dass in einem Trennungsschreiben an die Gegenseite diese aufgefordert wird, aus Gründen der „Waffengleichheit“, eine eigene Rechtsanwältin oder einen eigenen Rechtsanwalt zu beauftragen.

Die geschilderten Grundsätze stehen eventuell im Widerspruch zu dem, was man erlebt oder schon mal gehört hat, dass Ehegatten mit nur einem Rechtsanwalt geschieden wurden.

Wenn bereits alle Fragen in einer Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung  geregelt sind und es tatsächlich nur noch um die Frage der Ehescheidung (ohne Versorgungsausgleich) geht, reicht es aus, dass ein Scheidungsantrag durch einen Ehegatten gestellt wird. Nach § 114 FamFG in Verbindung mit § 78 ZPO herrscht für das Scheidungsverfahren zwar Anwaltszwang. Der Ehegatte, der nicht anwaltlich vertreten ist, kann dem Scheidungsantrag zustimmen. Er könnte sogar die Rücknahme oder den Widerruf zur Ehescheidung selbst veranlassen. Auch dazu würde keine weitere Rechtsanwältin bzw. kein weiterer Rechtsanwalt benötigt.

Das Stellen eines eigenen Scheidungsantrags, wofür dann immer anwaltliche Vertretung erforderlich ist, ist jedoch notwendig für die Berechnung des Versorgungs- oder Zugewinnausgleichs bei Rücknahme des Scheidungsantrags durch den antragsstellenden Ehegatten. Daran sieht man, dass die Ehescheidung mit nur einer Anwältin oder einem Anwalt daraus auch Risiken birgt.

In einem ersten Beratungsgespräch zudem zwei Ehegatten erschienen sind, wird die Rechtsanwältin oder der Rechtsanwalt also Auffordern zu entscheiden, welcher Ehegatte von ihm vertreten werden soll. Dies ist unter Berücksichtigung des oben geschilderten Interessenkonflikts notwendig bei gegenläufigen Interessen der Ehegatten.

Haben Sie Fragen bezüglich einer Ehescheidung? Kontaktieren Sie uns gern auch mit nachfolgendem Kontaktformular, telefonisch oder per Mail.

17. Oktober 2021/von Spindler
Schlagworte: Beratung, Ehe, Ehegatten, Ehescheidung, Familie, Familiengericht, Familienrecht, Scheidung, Scheidungsantrag, Versorgungsausgleich, Zugewinn
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/divorce-g3fb9944ba_1920.jpg 1280 1920 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px-small.svg Spindler2021-10-17 18:43:162021-10-17 18:43:16Dauerbrenner: Kann man sich in einem Scheidungsverfahren von einem Anwalt vertreten lassen?

Archive

  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (2)
  • August 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (6)
  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (4)
  • Juli 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (4)

Kategorien

  • Arbeitsrecht (1)
  • Banken- / Kapitalmarktrecht (6)
  • Baurecht (1)
  • Dieselskandal (3)
  • Erbrecht (1)
  • Familienrecht (3)
  • Insolvenzrecht (1)
  • Kryptowährung (3)
  • Mietrecht (1)
  • Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht (1)
  • Rechtsschutz (2)
  • Steuerrecht (7)
  • Verkehrsrecht (10)
  • Versicherungsrecht (3)
  • Zivilrecht (13)
Kanzlei WHBS – Rechtsanwalt, Fachanwalt, Steuerberater

WHBS | Werner Haarer Bodmann Süß

Rechtsanwälte Fachanwälte
Steuerberater PartGmbB

Stephanienstraße 30
76133 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 / 66 47 12-0
Fax: +49 (0)721 / 66 47 12-20

E-Mail: info@kanzlei-whbs.de
Web: www.kanzlei-whbs.de

Start

Arbeitsrecht
Steuerrecht
· Steuerberatung
· Finanzbuchhaltung
· Jahresabschluss
· Digitale Finanzbuchhaltung
· Lohnbuchhaltung
· Steuererklärung
Erbrecht
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Familienrecht

Miet- und WEG-Recht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Zivilrecht
Internetrecht / Urheberrecht
Steuerstrafrecht
Unternehmensrecht
Wettbewerbsrecht
Insolvenzrecht
Strafrecht
Internationales Recht

Rüdiger Werner, Partner
Christine Haarer, Partnerin
Oliver Bodmann, Partner
Sandra Süß, Partnerin
Laura Stumpf
Melanie Scharf, Partnerin
Markus Gisen
Joscha Weis

Hauptstelle Karlsruhe
Zweigstelle Ravenstein

Gebühren

Downloads

Neuigkeiten
Rechtsprechung

Kontakt

© 2022 WHBS · Impressum · Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen