• Start
  • Schwerpunkte
      • Arbeitsrecht
      • Steuerrecht
        • Steuerberatung
        • Finanzbuchhaltung
        • Jahresabschluss
        • Digitale Finanzbuchhaltung
        • Lohnbuchhaltung
        • Steuererklärung
      • Erbrecht
      • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
      • Familienrecht
      • Miet- und WEG-Recht
      • Verkehrsrecht
      • Versicherungsrecht
      • Verwaltungsrecht
      • Zivilrecht
      • Internetrecht / Urheberrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Unternehmensrecht
      • Wettbewerbsrecht
      • Insolvenzrecht
      • Strafrecht
      • Internationales Recht
  • Persönlichkeiten
      • Rüdiger Werner, Partner
      • Christine Haarer, Partnerin
      • Oliver Bodmann, Partner
      • Sandra Süẞ, Partnerin
      • Melanie Scharf, Partnerin
      • Markus Gisen
      • Svenja Häckert
  • Kanzlei
      • Hauptstelle Karlsruhe
      • Zweigstelle Ravenstein
  • Gebühren
  • Downloads
  • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Rechtsprechung
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram
  • Kanzlei WHBS – Hauptstelle Karlsruhe

Neuigkeiten

Beitragserhöhung Private Krankenkasse

5. Oktober 2022

Beitragserhöhungen der Privaten Krankenkassen Mittlerweile gibt es viele Urteile, die die Beitragserhöhungen von privaten Krankenkassen für unzulässig erklären. Grundsätzlich ist es nachvollziehbar, dass private Krankenversicherungen gestiegene Kosten auch auf die Versicherten umlegen können. Vielen ist jedoch aufgefallen, dass die Beitragserhöhungen in den letzten Jahren bei manchen Versicherern exorbitant ausgefallen sind. Hier lohnt es sich genau […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2022-10-05 08:50:532024-07-04 00:10:19Beitragserhöhung Private Krankenkasse

Dieselskandal 2.0

1. Oktober 2022

Dieselskandal 2.0 – Haftung auf für Fahrlässigkeit   Unzählige Ansprüche von Geschädigten gegen die Automobilkonzerne des Abgasskandals wurden bei Folgemotoren des EA189, z.B. EA288 wurden durch die Gerichte abgelehnt, da sie eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nicht annehmen konnten. Dies könnte nach einer bevorstehenden Entscheidung des EuGH nicht mehr der Fall sein. Sollten Sie vom Skandal […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2022-10-01 15:54:382024-07-04 00:12:21Dieselskandal 2.0

Pfichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen des Erblassers

1. Oktober 2022

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen des Erblassers   Sollten Sie einen Pflichtteil eines Erbes erhalten, kann es passieren, dass ein Teil des Erbes bereits vor dem Tod des Verstorbenen verschenkt worden ist und die Höhe Ihres Anteils dementsprechend geringer ausfällt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie durch einen sog. Pflichtteilsergänzungsanspruch dennoch einen Pflichtteil des vollen Erbes, […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2022-10-01 15:34:412024-07-04 00:13:40Pfichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen des Erblassers

Fahrplan bei Fahrverbot/ Beschlagnahme des Führerscheins / Entzug der Fahrerlaubnis

7. September 2022

Fahrplan bei Fahrverbot/Beschlagnahme des Führerscheins/Entzug der Fahrerlaubnis oder in 4 Schritten zurück zur Fahrerlaubnis   Verstoßen Kraftfahrer gegen die Regeln im Straßenverkehr, kann es passieren, dass ein Fahrverbot erteilt, der Führerschein beschlagnahmt oder sogar der Entzug der Fahrerlaubnis angeordnet wird. Ein häufig auftretender Grund hierfür ist das Fahren eines Kraftfahrzeugs unter Alkoholeinfluss. Was Sie in […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2022-09-07 08:55:382024-07-04 00:14:34Fahrplan bei Fahrverbot/ Beschlagnahme des Führerscheins / Entzug der Fahrerlaubnis

Einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 € für alle Erwerbstätigen

7. September 2022

Im Rahmen des vierten Corona-Steuerentlastungsgesetz wurde aufgrund der starken Preissteigerungen, insbesondere für Energie, eine einmalige Energiepreispauschale (EEP) in Höhe von 300 € beschlossen. Diese soll an alle aktiv tätigen Erwerbspersonen im September 2022 ausgezahlt werden.   Wer hat Anspruch auf die Energiepauschale?   Anspruchsberechtigt sind vor allem Arbeitnehmende und Angestellte, die sich am 01.09.2022 in […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2022-09-07 08:42:252024-07-04 00:15:24Einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 € für alle Erwerbstätigen

Rückstellungen für Geschäftsführerpensionszusagen in der Bilanz

2. August 2022

Vielen Geschäftsführern ist nicht klar, dass es häufig eine Differenz zwischen der geplanten Versorgung und der tatsächlichen Wertentwicklung gibt. Diese ist in vielen Fällen der lange anhaltenden Niedrigzinspolitik sowie der fehlenden Möglichkeit der Anlage der Finanzmittel geschuldet.

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2022-08-02 08:44:012024-07-04 00:16:22Rückstellungen für Geschäftsführerpensionszusagen in der Bilanz

ACHTUNG – Grundsteuerreform zum 1. Juli 2022

28. Juni 2022

Die Grundsteuerreform steht vor der Türe. Da das Bundesverfassungsgericht 2018 die bisherige Bewertung mit dem Einheitswert für verfassungswidrig erklärt hat, musste eine neue Berechnungsgrundlage geschaffen werden. Im Zeitraum vom 01.07.2022 bis 31.10.2022 müssen Grundstückseigentümer daher das erste Mal eine „Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes“ an das Finanzamt abgeben.

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2022-06-28 21:33:572024-07-04 00:17:46ACHTUNG – Grundsteuerreform zum 1. Juli 2022

Weitere Meilensteine bei Vorgehen gegen die VW AG wegen Manipulationen

14. April 2022

Weitere Meilensteine bei Vorgehen gegen die VW AG wegen Manipulationen betreffend den Motor EA 288, hier VW Tiguan, Baujahr 2018 und VW Golf Baujahr 2019. Wir haben bereits mehrere Verfahren gegen Rechtsschutzversicherer geführt, in denen es um die Kostenübernahme für ein Klageverfahren gegen die VW AG mit dem Motor EA 288 geht. Unter den Aktenzeichen […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2022-04-14 11:45:122022-04-14 11:46:43Weitere Meilensteine bei Vorgehen gegen die VW AG wegen Manipulationen

Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Dieselskandal

11. März 2022

Der Bundesgerichtshof bringt mit seinen Urteilen vom 10. Februar 2022 – VII ZR 365/21, VII ZR 396/21, VII ZR 679/21, VII ZR 692/21 und VII ZR 717/21 weitere Klarheit in die sogenannten Dieselskandalfälle. In vielen Fällen ergibt die höchstrichterliche Rechtsprechung – für Diesel-Fahrzeuge des VW Konzerns in den Baujahren 2012 bis 2015 einen Schadensersatzanspruch.

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/exhaust-g66b46597f_1920.jpg 1282 1920 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2022-03-11 10:32:292022-03-11 10:32:29Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Dieselskandal

Kryptowährungen – Alle Jahre ist es wieder soweit  – die Abgabe Ihrer Steuererklärung steht an

17. November 2021

Alles Jahre wieder ….. steht die Abgabe Ihrer Steuererklärung an. Bitte achten Sie insbesondere darauf, ob Sie ein Investment in einer Kryptowährung getätigt haben und lassen sich diesbezüglich beraten, damit sie keine unangenehme Überraschung erleben. Mittlerweile haben sich diverse Kryptowährungen etabliert. Diesen ist allesamt gemein, dass diese nicht als gesetzliche Zahlungsmittel anerkannt sind, was wiederum […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-11-17 15:07:232021-11-17 15:07:23Kryptowährungen – Alle Jahre ist es wieder soweit  – die Abgabe Ihrer Steuererklärung steht an

Was passiert mit dem Familienheim bei Ehescheidung?

7. November 2021

Wichtig ist, dass im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung und Verwertung des gemeinsamen Eigenheims die Vermögensauseinandersetzung im gesetzlichen Güterstand und der Zugewinngemeinschaft unterschieden werden muss. Beide Angelegenheiten haben nichts miteinander zu tun.

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-11-07 00:00:012021-11-05 19:52:48Was passiert mit dem Familienheim bei Ehescheidung?

Widerrufsjoker bei Fahrzeugkreditverträgen vs. Dieselskandal

5. November 2021

Immer wieder werden wir gefragt, wie sich der Widerrufsjoker bei Fahrzeugkreditverträgen zu dem Dieselskandal verhält. Unsere diesbezügliche Antwort ist hierbei eindeutig, dass unser Fachanwalt die optimale Lösemöglichkeit für Sie ermitteln sollte. Haben Sie Ihr Fahrzeug finanziert oder fahren Sie einen Diesel?

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-11-05 20:17:152021-11-05 20:17:15Widerrufsjoker bei Fahrzeugkreditverträgen vs. Dieselskandal

Widerrufsrecht bei Baufinanzierungen

28. Oktober 2021

Baufinanzierungen die zwischen dem 10. Juni 2010 und 20. März 2016 geschlossen wurden, können teilweise noch immer widerrufen werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) sieht  eine „Kaskadenverweisung“ als einen Verstoß gegen EU-Recht. Das Gericht hat im Urteil vom 26. März 2020 (Aktenzeichen C-66/19) entschieden, dass zu den notwendigen Informationen zum Widerrufsrecht die Modalitäten für die Berechnung […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/to-build-g422ee5e1e_1920.jpg 1280 1920 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-10-28 09:46:072025-01-14 15:24:06Widerrufsrecht bei Baufinanzierungen

Dauerbrenner: Kann man sich in einem Scheidungsverfahren von einem Anwalt vertreten lassen?

17. Oktober 2021

Unbestritten, eine Ehescheidung kostet Geld. Insbesondere in der Trennungszeit sind die Ressourcen besonders knapp, da oftmals zwei Haushalte unterhalten werden müssen und Barunterhalt fließen muss. Soweit die Ehegatten noch miteinander Kontakt haben und der Auffassung sind, dass alle wesentlichen Fragen bereits geregelt sind,  entsteht oft der Wunsch nur eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt zu beauftragen. […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/divorce-g3fb9944ba_1920.jpg 1280 1920 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-10-17 18:43:162021-10-17 18:43:16Dauerbrenner: Kann man sich in einem Scheidungsverfahren von einem Anwalt vertreten lassen?

Hochwasserschaden?

5. Oktober 2021

In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen Schäden durch Hochwasser. Nachdem das Schlimmste schon überwunden ist, macht sich in vielen Fällen Ernüchterung breit. Das schnelle und unbürokratische Helfen erweist sich auf privater Seite häufig als Trugschluss. Insbesondere bei Versicherungen erfolgt in vielen Fällen keine schnelle und unbürokratische Hilfe, denn hier gibt es einige Grundregeln […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/Hochwasser.jpg 1440 1920 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-10-05 00:00:242021-10-08 17:25:54Hochwasserschaden?

Rückabwicklungsrecht von Darlehensverträgen zwischen Kunden und Autobanken

4. Oktober 2021

Das Rückabwicklungsrecht von Darlehensverträgen zwischen Kunden und der Volkswagen-, Skoda- und BMW-Bank ist auch noch nach Jahren möglich. Der Europäische Gerichtshof hat aktuell in mehreren Verfahren darauf erkannt, dass die Ausübung eines Widerrufsrechts auch noch nach Jahren möglich ist, weil die Autobanken ihre Kunden beim Abschluss der Kreditverträge nur unzureichend über die Rechtslage informiert haben […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/EuGH-Bild.jpg 1280 1920 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-10-04 00:00:062021-10-05 16:07:22Rückabwicklungsrecht von Darlehensverträgen zwischen Kunden und Autobanken

Neue Regelungen zu Insolvenzverfahren

2. Oktober 2021

Viele Menschen assoziieren mit dem Wort „Insolvenz“ nur Negatives. Allerdings war die Möglichkeit seine Finanzen zu sanieren und schuldenfrei zu werden nie besser. Dies hängt insbesondere mit den neuen Regelungen, die während der Corona-Pandemie inkraft getreten sind, zusammen. Es dürfte im Hinblick auf das Wort Insolvenzverfahren entscheidend darauf ankommen, ob Sie Gläubiger oder Schuldner sind. […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/Insolvenz.jpg 1440 1920 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-10-02 00:00:062021-10-07 11:30:15Neue Regelungen zu Insolvenzverfahren

Kryptowährungen und deren Umsetzung

1. Oktober 2021

Kryptowährungen erlangen immer größere Bekanntheit. Mittlerweile hat sich der Markt der Kryptowährungen entscheidend erweitert. Während diese in der Anfangszeit eher eine Sache von Nerds waren und in der Folgezeit auch von Spielern, insbesondere aufgrund der ausgeprägten Volatilität begriffen wurden, sind diese nunmehr auch in der breiten Gesellschaft angekommen. Es hat sich diesbezüglich herausgebildet, dass diese […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Spindler https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Spindler2021-10-01 09:27:502021-10-05 16:11:33Kryptowährungen und deren Umsetzung

Rückwirkende Beendigung der Familienversicherung

17. September 2021

Die rückwirkende Beendigung der Familienversicherung ist regelmäßig unzulässig. Die Möglichkeit, sich bei einer anderen Person in dessen gesetzlicher Krankenversicherung mitzuversichern, ist ein entscheidender Vorteil gegenüber den privaten Krankenversicherungssystemen. Bereits personell ist die Möglichkeit der Mitversicherung daher eingeschränkt. Familienangehörige (Ehegatte, Lebenspartner, Kinder von Mitgliedern, Kinder von familienversicherten Kindern) können beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert werden, […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/family-hand-1636615_1920.jpg 1920 1920 ä1ä2ä2ö3ö°°^^jHAJKL 10^°8ajHKJüüöÄöl^°° https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg ä1ä2ä2ö3ö°°^^jHAJKL 10^°8ajHKJüüöÄöl^°°2021-09-17 16:06:092021-10-05 16:09:43Rückwirkende Beendigung der Familienversicherung

Kryptowährungen und Steuerrecht

4. Juni 2021

In unserer anwaltlichen und steuerberaterlichen Praxis spielen Kryptowährungen eine immer größere Rolle. Mit Zunahme ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sind daher zunehmend Fragen aufgekommen, wie diese virtuellen Währungen steuerlich zu behandeln sind.       Aufgrund der erheblichen Volatilität der Währungen sowie der Anlagekonzepte im Zusammenhang mit Kryptowährungen, wurden an uns zunehmend Fragen im Hinblick auf die […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/bitcoin-2643160_1920.jpg 965 1920 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2021-06-04 13:35:212021-10-05 16:14:00Kryptowährungen und Steuerrecht

Fordern Sie Ihre Bankgebühren zurück!

4. Juni 2021

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 27.04.2021 XI ZR 26/20 entschieden, dass die häufig unbemerkten Preissteigerungen, die von Banken über ihre Geschäftsbedingungen umgesetzt wurden, vielfach nicht zulässig sind. Viele Banken hatten es sich in der Vergangenheit einfach gemacht und höhere Preise dadurch durchgesetzt, dass sie diese in ihre Geschäftsbedingungen aufgenommen haben und eine ausbleibende Reaktion […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/euro-3479899_1920.jpg 1114 1920 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2021-06-04 13:34:182021-10-05 16:50:04Fordern Sie Ihre Bankgebühren zurück!

Änderung der Rechtssprechung des BGH zu Kreditverträgen

12. Januar 2021

Der Bundesgerichtshof hat nunmehr eine Änderung seiner Rechtsprechung zu Kreditverträgen eingeleitet. Hintergrund ist insbesondere das Urteil der Europäischen Union vom 26.03.2020 C-66/19, WM 2020, 688. Der Bundesgerichtshof führt nunmehr selbst aus, dass er an seiner bisherigen Rechtsprechung NICHT mehr weiter festhält, BGH XI ZR 525/19.

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2021-01-12 16:42:152021-01-12 16:42:15Änderung der Rechtssprechung des BGH zu Kreditverträgen

Wegweisendes Urteil vom EuGH aus Luxemburg zum Thema Dieselskandal

18. Dezember 2020

Nun also doch. Auch der EUGH sieht das Thermo­fenster vieler Hersteller von Diesel­fahrzeugen als eine unzulässige Abschalt­einrichtung. Erneut stärkt der EuGH dem Verbraucher den Rücken. Mit Urteil vom 17.12.2020 spricht das oberste Rechtsprechung­sorgan der Europäischen Union den zahlreichen Diesel­käufern Schadensersatz- und Rückabwicklungs­ansprüche zu. Nach der heutigen Entscheidung steht uns eine neue Rückruf- und Klagewelle in […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-12-18 08:00:052021-01-12 14:42:08Wegweisendes Urteil vom EuGH aus Luxemburg zum Thema Dieselskandal

EugH-Urteil ebnet Weg für weitere Diesel-Schadensersatzansprüche

17. Dezember 2020

Der Bundesgerichtshof hat nunmehr eine Änderung seiner Rechtsprechung eingeleitet. Hintergrund ist insbesondere das Urteil der Europäischen Union vom 26.03.2020 C-66/19, WM 2020, 688. Der Bundesgerichtshof führt nunmehr selbst aus, dass er an seiner bisherigen Rechtsprechung NICHT mehr weiter festhält, BGH XI ZR 525/19. Hintergrund war die häufig bis ins Jahr 2020 verwandt Belehrung: Widerrufsrecht Sie […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-12-17 16:19:172021-01-12 00:28:45EugH-Urteil ebnet Weg für weitere Diesel-Schadensersatzansprüche

Mietminderung oder Vertrags­anpassung bei corona­bedingter Geschäfts­schließung

16. Dezember 2020

– Ergebnis der Telefon­konferenz der Bundes­kanzlerin mit den Regierungs­chefinnen und -chefs der Länder am 13.12.2020 –   Neben all den einschnei­denden Maßnahmen haben die Bundes­kanzlerin und die Regierungs­chefinnen und Regierungschefs mit Beschluss vom 13.12.2020 auch entlastende Maßnahmen getroffen. So sieht Ziffer 15 des Beschlusses vor, dass „für Gewerbemiet- und Pachtverhältnisse, die von staatlichen Covid-19 Maßnahmen […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-12-16 16:37:072021-01-12 00:28:46Mietminderung oder Vertrags­anpassung bei corona­bedingter Geschäfts­schließung

Beginn der Verjährungsfrist im VW Abgasskandal

15. Dezember 2020

BGH, Verhandlungstermin vom 14.12.2020 – VI ZR 739/20 zum Beginn der Verjährungsfrist im VW Abgasskandal. Wir waren für Sie bei der Verhandlung dabei. Ein Vorgehen gegen VW ist auch im Jahr 2020 nicht ausgeschlossen, wenn keine hinreichende Kenntnis über die Betroffenheit des eigenen Fahrzeuges vorlag. „Einer muss es gewesen sein; und zwar nicht jemand, der […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-12-15 18:11:232021-01-12 00:28:46Beginn der Verjährungsfrist im VW Abgasskandal

Oliver Bodmann beim SWR

14. Juli 2020

In seiner Funktion als Fachanwalt für Verkehrsrecht hat Rechtsanwalt Oliver Bodmann neben telefonischen Stellungnahmen einen Auftritt im SWR Baden-Württemberg Aktuell zum Thema Unwirksamkeit des neuen Bußgeldkataloges zur Straßenverkehrsordnung. Der Beitrag erscheint direkt zu Beginn der Sendung.

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-07-14 18:42:282021-01-12 00:28:46Oliver Bodmann beim SWR

Familienrecht und Coronavirus

6. Mai 2020

Fragen aus dem Bereich Familienrecht, die in diesem Zusammenhang entstehen können 1. Finden Gerichtsverhandlungen und Scheidungen statt? Alle Scheidungstermine und sonstige nicht eilige familienrechtliche Termine wurden in den letzten Wochen entweder nicht angesetzt oder sofern bereits terminiert wieder abgesagt. Trotz alledem werden noch Haftprüfungen und einstweilige Anordnungen verhandelt, da es sich dabei um eilige, unaufschiebbare […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-05-06 14:06:432021-01-12 00:28:46Familienrecht und Coronavirus

Corona – Wir sind für Sie da!

20. April 2020

Wir sind für Sie auch während der Corona-Pandemie erreichbar. Die aktuelle Situation stellt derzeit einen unserer Beratungs­schwerpunkte dar. Für alle Fragen rund um staatliche Unterstützung – insbesondere Kurzarbeitergeld, Steuerrecht und Arbeitsrecht haben wir den passenden Experten aus Fachanwälten und Steuerberatern im Team. Fast täglich ergeben sich aufgrund der Dringlichkeit der Situation neue Vorschriften und neue Möglichkeiten, um Sie in […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-04-20 10:00:052020-12-15 18:33:09Corona – Wir sind für Sie da!

Dieselskandal 2.0

19. April 2020

Fahren Sie ein Dieselfahrzeug der Marken VW, BMW oder Mercedes-Benz? Lassen Sie uns Ihre Erfolgsaussichten auf Schadensersatz prüfen. Wir vertreten bereits seit Jahren erfolgreich Dieselfahrer zur Durchsetzung von Schadensersatz oder der Rücknahme des Fahrzeugs. Jetzt geht der Abgasskandal in die nächste Runde: Zu dem ab 2015 gebauten Motor EA288 wurde bereits von mehreren Gerichten entschieden, dass VW […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-04-19 10:00:342020-12-15 18:32:09Dieselskandal 2.0

Widerrufsjoker bei Kredit- und Leasingverträgen

18. April 2020

Haben Sie einen Kreditvertrag oder Leasingvertrag abgeschlossen? Der EuGH hat in einem wegweisenden Urteil (Aktenzeichen / Rechtssache C 66/19) entschieden, dass eine weit verbreitete Formulierung in Darlehensverträgen nicht mit europäischem Recht vereinbar ist. Bei vielen Verträgen findet sich ein „Kaskadenverweis“, den der EUGH nun gerügt hat. Zahlreiche Unternehmen (z.B. Deutsche Bank, Commerzbank, Sparkassen, Volksbanken, DSL Bank, […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-04-18 10:00:282020-12-15 18:31:52Widerrufsjoker bei Kredit- und Leasingverträgen

Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht

17. April 2020

Haben Sie bereits einen Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht für sich erstellt oder erstellen lassen? Falls ja, sollte diese gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überprüft werden. Falls nein, sollten Sie dies als persönliche Vorsorgemaßnahme nachholen, da eine Patientenverfügung Ihrem Willen zur Durchsetzung verhilft, wenn Sie diesen nicht mehr artikulieren können. Aufgrund der gesteigerten Nachfrage möchten wir Ihnen die […]

Weiterlesen
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-04-17 10:00:372020-12-15 18:30:47Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht
  • Rechtsprechung
  • Neuigkeiten

Archive

  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (2)
  • August 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (6)
  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (4)
  • Juli 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (4)

Kategorien

  • Arbeitsrecht (1)
  • Banken- / Kapitalmarktrecht (6)
  • Baurecht (1)
  • Dieselskandal (3)
  • Erbrecht (1)
  • Familienrecht (3)
  • Insolvenzrecht (1)
  • Kryptowährung (3)
  • Mietrecht (1)
  • Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht (1)
  • Rechtsschutz (2)
  • Steuerrecht (7)
  • Verkehrsrecht (10)
  • Versicherungsrecht (3)
  • Zivilrecht (13)
Kanzlei WHBS – Rechtsanwalt, Fachanwalt, Steuerberater

WHBS | Werner Haarer Bodmann Süß

Rechtsanwälte Fachanwälte
Steuerberater PartGmbB

Stephanienstraße 30
76133 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 / 66 47 12-0
Fax: +49 (0)721 / 66 47 12-20

E-Mail: info@kanzlei-whbs.de
Web: www.kanzlei-whbs.de

Start

Arbeitsrecht
Steuerrecht
· Steuerberatung
· Finanzbuchhaltung
· Jahresabschluss
· Digitale Finanzbuchhaltung
· Lohnbuchhaltung
· Steuererklärung
Erbrecht
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Familienrecht

Miet- und WEG-Recht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Verwaltungsrecht
Zivilrecht
Internetrecht / Urheberrecht
Steuerstrafrecht
Unternehmensrecht
Wettbewerbsrecht
Insolvenzrecht
Strafrecht
Internationales Recht

Rüdiger Werner, Partner
Christine Haarer, Partnerin
Oliver Bodmann, Partner
Sandra Süß, Partnerin
Melanie Scharf, Partnerin
Markus Gisen
Svenja Häckert

Hauptstelle Karlsruhe
Zweigstelle Ravenstein

Gebühren

Downloads

Neuigkeiten
Rechtsprechung

Kontakt

© 2025 WHBS · Impressum · Datenschutzerklärung · Cookies verwalten
Nach oben scrollen
Skip to content
Open toolbar Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

  • Text größerText größer
  • Text kleinerText kleiner
  • GraustufenGraustufen
  • Kontrast stärkerKontrast stärker
  • Kontrast negativKontrast negativ
  • Heller HintergrundHeller Hintergrund
  • Links unterstreichenLinks unterstreichen
  • Lesbare SchriftLesbare Schrift
  • Reset Reset
  • KontaktKontakt