• Start
  • Schwerpunkte
      • Arbeitsrecht
      • Steuerrecht
        • Steuerberatung
        • Finanzbuchhaltung
        • Jahresabschluss
        • Digitale Finanzbuchhaltung
        • Lohnbuchhaltung
        • Steuererklärung
      • Erbrecht
      • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
      • Familienrecht
      • Miet- und WEG-Recht
      • Verkehrsrecht
      • Versicherungsrecht
      • Zivilrecht
      • Internetrecht / Urheberrecht
      • Steuerstrafrecht
      • Unternehmensrecht
      • Wettbewerbsrecht
      • Insolvenzrecht
      • Strafrecht
      • Internationales Recht
  • Persönlichkeiten
      • Rüdiger Werner, Partner
      • Christine Haarer, Partnerin
      • Oliver Bodmann, Partner
      • Sandra Süẞ, Partnerin
      • Laura Stumpf
      • Melanie Scharf, Partnerin
      • Markus Gisen
      • Joscha Weis
  • Kanzlei
      • Hauptstelle Karlsruhe
      • Zweigstelle Ravenstein
      • Stellenanzeigen
  • Gebühren
  • Downloads
  • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Rechtsprechung
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Wegweisendes Urteil vom EuGH aus Luxemburg zum Thema Dieselskandal

Verkehrsrecht, Zivilrecht

Nun also doch. Auch der EUGH sieht das Thermo­fenster vieler Hersteller von Diesel­fahrzeugen als eine unzulässige Abschalt­einrichtung.

Erneut stärkt der EuGH dem Verbraucher den Rücken.

Mit Urteil vom 17.12.2020 spricht das oberste Rechtsprechung­sorgan der Europäischen Union den zahlreichen Diesel­käufern Schadensersatz- und Rückabwicklungs­ansprüche zu.

Nach der heutigen Entscheidung steht uns eine neue Rückruf- und Klagewelle in milliardenschwerem Ausmaß bevor.

Dem Urteil liegt folgender Sachverhalt zugrunde:

Der Fahrzeughersteller Volkswagen vertreibt weltweit Kraftfahrzeuge. Zahlreiche Fahrzeuge mit Dieselmotoren sind mit einer Software auf den Markt gebracht worden, die geeignet ist, die Emissionswerte während der Zulassungstests zu verfälschen. Elementares System dieser Abschalteinrichtung ist das sogenannte Abgasrückführungs-Ventil (AGR-Ventil), das zur Kontrolle und Verringerung der endgültigen Schadstoffemissionen verwendet wird. Ein technisches Gutachten im Ermittlungsverfahren kam zum Ergebnis, dass die Fahrzeuge über eine Einrichtung verfügen, die es ermöglicht, die Phasen der Zulassungstests des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) zu erkennen und infolgedessen die Funktion des AGR-Systems so anzupassen, dass die vorgeschriebene Emissionsobergrenze eingehalten wird. Umgekehrt reagiert die Einrichtung außerhalb der Zulassungstests, mithin im normalen Straßenbetrieb, mit der Deaktivierung des AGR-Systems. Dies führt zu einer Erhöhung der Stickoxidemissionen.

Die Staatsanwaltschaft Paris leitete infolge der medialen Enthüllung das Strafverfahren ein. Im Rahmen eines gegen das Unternehmen eingeleiteten Strafverfahrens legte die erste Instanz, das Tribunal de Grande Instance de Paris, dem EuGH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art.267 AUEV die Frage vor, ob die eingebaute Software eine unzulässige Abschalteinrichtung im Sinne des Art.5 Abs.2 VO (EG) Nr. 715/2007 sei. Die Verordnung verbietet grundsätzlich Abschalteinrichtungen, lässt diese jedoch nur in den gesetzlichen Ausnahmefällen zu.

 

Der Europäische Gerichtshof hat folgendes entschieden:

  1. Die von der Volkswagen eingebaute Software ist eine unzulässige Abschalteinrichtung gem. Art.5 Abs.2 VO 715/2007.
  1. Der unzulässige Einbau der Abschalteinrichtung ist auch nicht gerechtfertigt.

 

Die Verordnung Nr.715/2007 verbietet in Artikel 5 Abs.2. ausdrücklich die Verwendung von Abschalteinrichtungen:

Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, ist unzulässig.

Artikel 3 Nr.10 der Verordnung definiert die Abschalteinrichtung als ein Konstruktionsteil, das die Temperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl (UpM), den eingelelgten Getriebegang, den Unterdruck im Einlasskrümmer oder sonstige Parameter ermittelt, um die Funktion eines beliebigen Teils des Emissionskontrollsystems zu aktivieren, zu verändern, zu verzögern oder zu deaktivieren, wodurch die Wirksamkeit des Emissionskontrollsystems unter Bedingungen, die bei normalen Fahrzeugbetrieb vernünftigerweise zu erwarten sind, verringert wird.

Bei der rechtlichen Würdigung hält sich der EuGH am Wortlaut der Norm. Die eingebaute Software, die die Funktionsfähigkeit des AGR-Ventils steuert, ist „ein Konstruktionsteil“ im Sinne der Vorschrift, da sie als hergestellter Gegenstand Teil einer funktionalen Einheit ist.

Das maßgebliche AGR-System ist darüber hinaus auch ein Emissionskontrollsystem. Der EuGH stellt fest, dass die fragliche Software, die die unterschiedlichen Fahrzyklen erkennen kann und dementsprechend die Höhe der Fahrzeugemissionen anpassen kann, um eine Einhaltung der Emissionsgrenzwerte zu erreichen, ein solches Emissionskontrollsystem ist.

Dass die Abschalteinrichtung dazu beiträgt, den Verschleiß oder die Verschmutzung des Motors zu verhindern, rechtfertigt ihren Einsatz nicht, so der EuGH. Die Verordnung sieht einen gesetzlichen Ausnahmefall nur dann vor, wenn die Einrichtung den Motor vor plötzlichen und außergewöhnlichen Schäden schützen soll. Die streitgegenständliche Abschalteinrichtung fällt nicht jedenfalls nicht darunter.

Auch wenn es in dem Urteil nicht konkret um das Thermofenster geht, so ist dennoch – da es sich um eine temperaturabhängige Abschalteinrichtung handelt – ein Emissionskontrollsystem und somit eine unzulässige Abschalteinrichtung. Das Thermofenster ist nämlich fester Bestandteil der EA 189-Softwareupdates.

Dieses Urteil hat auch demnach auch Auswirkungen auf die Klagen, die den Dieselmotor EA288 betreffen.

Was heißt das Urteil nun für die deutschen Gerichte?

Zwar wirkt das Urteil des EuGH zunächst inter partes, das heißt, es entfaltet eine unmittelbare Bindungswirkung gegenüber dem nationalen Gericht, dass die Rechtsfrage zur Auslegung vorgelegt hat.

Das heißt jedoch nicht, dass es keinerlei Wirkung auf die deutsche Rechtsprechung haben wird. Vielmehr sind aufgrund des Loyalitätsgebots gem. Art. 4 EUV alle Mitgliedstaaten zur entsprechenden Umsetzung bzw. Auslegung verpflichtet, denn nur so kann einheitliches Unionsrecht erzielt werden. (effet utile).

18. Dezember 2020
https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg 0 0 Rüdiger Werner https://kanzlei-whbs.de/wp-content/uploads/2020/04/whbs-logo-namen-1c-grau-flaeche-340x88px.svg Rüdiger Werner2020-12-18 08:00:052021-01-12 14:42:08Wegweisendes Urteil vom EuGH aus Luxemburg zum Thema Dieselskandal

Archive

  • Oktober 2022 (3)
  • September 2022 (2)
  • August 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (6)
  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (4)
  • Juli 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (4)

Kategorien

  • Arbeitsrecht (1)
  • Banken- / Kapitalmarktrecht (6)
  • Baurecht (1)
  • Dieselskandal (3)
  • Erbrecht (1)
  • Familienrecht (3)
  • Insolvenzrecht (1)
  • Kryptowährung (3)
  • Mietrecht (1)
  • Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht (1)
  • Rechtsschutz (2)
  • Steuerrecht (7)
  • Verkehrsrecht (10)
  • Versicherungsrecht (3)
  • Zivilrecht (13)
Kanzlei WHBS – Rechtsanwalt, Fachanwalt, Steuerberater

WHBS | Werner Haarer Bodmann Süß

Rechtsanwälte Fachanwälte
Steuerberater PartGmbB

Stephanienstraße 30
76133 Karlsruhe

Tel.: +49 (0)721 / 66 47 12-0
Fax: +49 (0)721 / 66 47 12-20

E-Mail: info@kanzlei-whbs.de
Web: www.kanzlei-whbs.de

Start

Arbeitsrecht
Steuerrecht
· Steuerberatung
· Finanzbuchhaltung
· Jahresabschluss
· Digitale Finanzbuchhaltung
· Lohnbuchhaltung
· Steuererklärung
Erbrecht
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
Familienrecht

Miet- und WEG-Recht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Zivilrecht
Internetrecht / Urheberrecht
Steuerstrafrecht
Unternehmensrecht
Wettbewerbsrecht
Insolvenzrecht
Strafrecht
Internationales Recht

Rüdiger Werner, Partner
Christine Haarer, Partnerin
Oliver Bodmann, Partner
Sandra Süß, Partnerin
Laura Stumpf
Melanie Scharf, Partnerin
Markus Gisen
Joscha Weis

Hauptstelle Karlsruhe
Zweigstelle Ravenstein

Gebühren

Downloads

Neuigkeiten
Rechtsprechung

Kontakt

© 2022 WHBS · Impressum · Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen